Diese Maschinenart zählt nicht zu den kleinen Arbeitsgeräten. Auch wenn Geräte wie der Metabo Dickenhobel DH 330 bei einer Länge und Breite von 840 mm x 330 mm durchaus noch kompakte Abmaße aufweisen. Werden die Geräte aber betrieben, erhöht sich der benötigte Platzbedarf enorm.
Auch muss im Betrieb neben dem passenden Stromanschluss auf die Lärm- und Staubentwicklung geachtet werden. So bietet sich pauschal nicht jede Werkstatt als optimaler Arbeitsort mit den Maschinen an.
Großzügiger Arbeitsbereich für einen Dickenhobel
Vor der eigentlichen Arbeit steht die Wahl des optimalen Arbeitsortes und der sollte bei diesen Geräten großzügig ausfallen.
Ein ausreichendes Platzangebot lässt sich wie folgt beschreiben: Neben den Abmaßen der Maschine selbst muss mindestens zwei Mal die Länge der zu bearbeiteten Werkstücke vorhanden sein.
Sprich: Sind die alten Dielen z. B. einen Meter lang, muss die Grundfläche mindestens zwei Meter plus der Maschinenlänge betragen.
Der Grund hierfür ist recht einfach und liegt in der Funktionsweise der Geräte. Das Werkstück wird auf der einen Seite in das Gerät eingeführt und über die rotierenden Messer bewegt, bis es letztendlich auf der anderen Seite komplett aus der Maschine genommen werden kann.
Die Grundfläche erhöht sich noch durch den Arbeitsbereich des Bedieners, der zumindest so groß sein sollte, dass ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist. Daneben muss je nach Modellausführung ein 230-V-Hausstromanschluss oder ein 400-V-Kraftstromanschluss verfügbar sein.
Hohe Lärmentwicklung bei Arbeit mit einem Dickenhobel
Die Lärmentwicklung der Maschinen sollte nicht außer Acht gelassen werden. Im laufenden Betrieb können die Maschinen bis zu 100 db Lärm erzeugen. Da kann die Benutzung eines Dickenhobels schnell von den Nachbarn als Lärmbelästigung aufgefasst werden.
Insbesondere in Mehrfamilienhäusern ist hier besondere Vorsicht geboten, aber auch bei der Arbeit zum Beispiel in der eigenen Garage sollte nicht gerade zur besten Kaffeezeit der Nachbarn erfolgen, wenn diese entspannt auf der Terrasse sitzen.
Hohe Staubentwicklung bei der Arbeit mit einem Dickenhobel
Werden Holzschichten mit den Maschinen abgetragen fallen bei diesem Prozess Späne und Sägemehl an.
Diese sind nicht gerade gesundheitsförderlich. Ganz im Gegenteil können beim Arbeitsprozess giftige Stoffe freigesetzt werden, die möglichst nicht eingeatmet werden sollte.
Insofern sind kleine fensterlose Räume nicht die beste Arbeitsumgebung für diese Geräte. Dem Einsatz in einer großen luftigen Werkstatt steht jedoch nichts entgegen.
Viele Modelle besitzen einen Anschluss für einen Industriesauger oder ein entsprechendes Nass-Trocken-Gerät. Damit lässt sich die Staubentwicklung nicht vollkommen ausschließen, aber dennoch deutlich reduzieren.
Das Tragen einer Staubmaske ist beim Heimwerker nicht Vorschrift aber dennoch ratsam.
Zusammengefasst: Wo kann ich einen Dickenhobel hinstellen?
Am besten eignet sich eine große Werkstatt mit trockenem, rutschfesten Boden. Außerdem sollte eine Belüftungsmöglichkeit vorhanden sein. Nicht zu vergessen ist auch der Lärmschutz für die Nachbarschaft.