Für ein optimales Arbeiten wird ausreichend Platz für ein Dickenhobel benötigt. Die Maschinen selbst sind zwar überwiegend kompakt gehalten und fordern selten mehr als 100 cm x 50 cm an Grundfläche, bei laufendem Betrieb reicht dies aber nicht aus. Technisch bedingt muss die Arbeitsfläche deutlich größer sein.
Größe der Werkstücke bei der Arbeit mit einem
Dickenhobel berücksichtigen
Insbesondere die Größe der zu bearbeitenden Werkstücke ist entscheidend für die benötigte Arbeitsfläche. Zwar können die Geräte getrost an der Wand platziert werden, jedoch muss berücksichtigt werden, dass die Werkstücke auf einer Seite in die Maschinen eingeführt und auf der gegenüberliegenden Seite wieder ausgegeben werden. Als Faustregel für den Platzbedarf lässt sich sagen, dass neben dem Platz für ein Dickenhobel auch die doppelte Länge der Werkstücke benötigt wird. Ist also eine Maschine 100 cm lang und sollen Werkstücke von 100 cm Länge auf Dicke gehobelt werden, sollte mindestens eine drei Meter lange Fläche vorhanden sein.
Eigene Bewegungsfreiheit berücksichtigen
Neben der Größe der Werkstücke ist die persönlich benötigte Bewegungsfreiheit der zweite wichtige Faktor zur Bestimmung der Arbeitsfläche. Die Werkstücke müssen nicht nur in den Dickenhobel eingelegt werden, es ist bei den meisten Geräten auch notwendig, die Holzstücke manuell über die rotierenden Messer zu führen. Gerade bei Maschinen, die neben dem auf Dicke Hobeln auch das Abrichten beherrschen, ist ein ausreichend großer Arbeitsplatz unerlässlich, da dauernd von einer Seite des Gerätes zur anderen gewechselt werden muss. Letztendlich dient ein ausreichend großer Arbeitsplatz nicht nur dem erhöhten Komfort bei der Benutzung der Geräte, er unterstützt zudem auch die Arbeitssicherheit des jeweiligen Bedieners. Durch den ständigen Positionswechsel des Bedieners ist es ratsam, dass der Arbeitsbereich frei von anderen Gegenständen oder Kabeln ist. Schnell ist es bei konzentrierter Arbeit passiert, dass der Bediener über ein am Boden befindliches Kabel stolpert und stürzt.
Lagerort für Dickenhobel
Vorteil von kompakten und mit ca. 35 kg Eigengewicht sehr leichten Modellen ist ohne Frage ihre hohe Mobilität. In Phasen, in denen die entsprechenden Geräte nicht genutzt werden, können sie leicht und einfach im Werkzeugregal verstaut werden. Stationäre Dickenhobel die um die 90 kg wiegen können zumindest noch in eine Ecke geschoben werden. Hier bietet sich aber an, dass Arbeits- und Lagerplatz identisch sind. Die Geräte lassen sich oftmals im Lagerzustand leicht verkleinern und nehmen dann nur eine geringere Grundfläche in Anspruch. Bei allen Modellen ist aufgrund der verbauten Technik auf einen trockenen Platz für ein Dickenhobel zu achten. Feuchtigkeit schadet insbesondere den Hobelmessern in den Maschinen.