Dickenhobel Elektra Beckum

Dickenhobel Elektra Beckum


Bei elektronischen Geräten neigt man häufig dazu, sich an einem bestimmten Hersteller zu orientieren; hat man eine Säge von Elektra Beckum, so soll es gerne auch ein Dickenhobel Elektra Beckum sein. Gerne bleibt man der Marke seines Vertrauens treu.

Dagegen ist auch prinzipiell nichts einzuwenden, da diese Hersteller im Regelfall über ein größeres Repertoire verfügen.

Mit Holzbearbeitungsgeräten befassen sich inzwischen auch unzählige Unternehmen; der Dickenhobel darf da nicht fehlen. Der Maschinenhersteller Elektra Beckum hat diesbezüglich ein kleines Portfolio aufgebaut.

Dickenhobel Elektra Beckum

Bereits in den 1990-er Jahren stellte das Unternehmen kombinierte Abricht-und Dickenhobel her. Leider ist das Angebot dieser Hobel nicht so vielseitig, wie das der Sägen und Häcksler. Dennoch steht das Unternehmen für hochwertige Qualität in Bezug auf die Verarbeitung. Hier steht Qualität vor Quantität und das ist sicherlich auch nicht verkehrt.

Vorteile der Hobel dieses Unternehmens

Dickenhobel Elektra Beckum

Durch die solide Bauweise sind die Geräte auch nach langer Zeit noch in einem Top-Zustand. Durch eine Spezialbeschichtung der stabilen Gesamtkonstruktion hat man auch keinen Ärger mit Korrosionen.

Auch die Einzelteile, wie beispielsweise Riemen oder Antrieb sind von hervorragender Qualität, sodass auch sie trotz älterer Herkunft keinen Schaden nehmen.

Bei Bedarf kann man also ohne weiteres diverse Einzelteile dieses Fabrikats beziehen.

Nachteile der Hobel dieses Unternehmens

Die einfache Bauweise bestimmter Gerätetypen lässt leider auch eklatant wichtige Dinge, wie den Sicherheitsschalter, vermissen. Auch der Anschlag für die Verstellung des Aufnahmetisches fehlt.

Eine Begrenzung für die maximale Spanabnahme ist nicht vorhanden und der Aufnahmetisch hat keinen Regler, sodass man ihn so weit nach vorne schieben kann, dass die Hobelwelle blockiert wird; dies würde zum Bruch führen. Diesbezüglich müsste das Unternehmen dringend nachrüsten.

Wer steckt eigentlich hinter dem Unternehmen?

Das Unternehmen aus Großrückerswalde existiert seit über 50 Jahren und gehört inzwischen der Purkart Systemkomponenten-Gruppe an. Es hat sich auf Holzbearbeitungsgeräte spezialisiert und widmet sich neben den Dickenhobeln den Wippsägen/ Brennholzsägen und Gartenhäckslern.

Die Geschäftsführung des gesamten Unternehmens hat Mike Purkart übernommen. Neben einem kundenfreundlichen Reparaturservice innerhalb und außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungspflicht, profitieren die Kunden von Downloads in Form von Bedienungsanleitungen und Ersatzteillisten, die jederzeit abgerufen werden können.

Fazit

Das Unternehmen erinnerte in seiner soliden Bauweise an ‚Großvaters Zeiten‘; kein Schnickschnack – nichts wurde dem Zufall überlassen. Obwohl die Produktion der Dickenhobel eingestellt wurde, sind Ersatzteile und Wartungsunterlagen weiterhin über den Webshop und teilweise bei Amazon erhältlich.

Für Besitzer dieser robusten Maschinen ist dies eine gute Nachricht, da sie ihre Geräte weiterhin instand halten können. Wer heute einen neuen Dickenhobel sucht, muss sich allerdings nach Alternativen anderer Hersteller umsehen.

Webseite: https://elektra-beckum.de/

Wichtiger Hinweis: Die Dickenhobel von Elektra Beckum werden aktuell nicht mehr produziert. Dieser Artikel dient als historischer Rückblick und als Informationsquelle für Besitzer von Bestandsgeräten, die nach Ersatzteilen oder Wartungsinformationen suchen. Alle technischen Informationen beziehen sich auf die damals verfügbaren Modelle.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00